Psychotherapie in Friedrichshain

Herzlich willkommen – Ihre Praxis für Psychotherapie in Berlin-Friedrichshain 

Es freut mich sehr, dass Sie den Weg auf meine Seite gefunden haben. Wenn Sie über eine Psychotherapie nachdenken, bedeutet das oft, dass der Alltag zunehmend schwerer zu bewältigen ist – sei es durch Ängste, depressive Verstimmungen, innere Leere oder andere seelische Belastungen. Allein die Entscheidung, sich zu informieren, ist bereits ein mutiger und wichtiger Schritt in Richtung Veränderung. 

In meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin-Friedrichshain biete ich Ihnen einen geschützten und wertschätzenden Raum, in dem Sie mit Ihren Themen willkommen sind. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre individuelle Lebenssituation besser zu verstehen und neue Wege für mehr innere Stabilität, Klarheit und Lebensfreude zu entwickeln. 

Wann ist Psychotherapie sinnvoll? 

Viele Menschen fragen sich, wann es „schlimm genug“ ist, um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Doch Psychotherapie ist nicht nur für akute Krisen gedacht. Sie kann auch präventiv wirken oder in Phasen der Orientierung und Neuorientierung hilfreich sein.

Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn Sie zum Beispiel: 

unter anhaltenden Ängsten oder Panikattacken leiden,
depressive Verstimmungen, Erschöpfung oder Antriebslosigkeit verspüren,
sich häufig überfordert, gereizt oder innerlich leer fühlen,
unter Konzentrationsstörungen leiden,
unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden,
sich in konflikthaften Beziehungen wiederfinden,
mit psychosomatischen Beschwerden (z. B. Schlafstörungen, Schmerzen ohne organische Ursache) kämpfen,
das Gefühl haben, sich selbst verloren zu haben oder nicht „richtig“ zu sein.

Wenn solche Empfindungen Ihren Alltag zunehmend beeinträchtigen, kann eine Psychotherapie in Berlin-Friedrichshain dabei helfen, wieder mehr Stabilität und Selbstwirksamkeit zu erleben. Bitte beachten Sie: Bei vielen Symptomen ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert oder sogar notwendig, um organische Ursachen auszuschließen.

Was Sie in meiner Praxis erwartet 

In meiner Praxis schaffe ich eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich gesehen, gehört und ernst genommen fühlen dürfen. Sie müssen nichts leisten, nichts „richtig“ machen – es geht einzig und allein um Sie und Ihre Lebenswirklichkeit. 

Ich begleite Sie achtsam, mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Wärme – ganz in Ihrem Tempo. 

Mein therapeutischer Ansatz: Verhaltenstherapie 

Die Grundlage meiner Arbeit bildet die kognitive Verhaltenstherapie, ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der aufzeigt, wie Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. 

In der Verhaltenstherapie arbeiten wir konkret an Ihren aktuellen Herausforderungen. Gemeinsam schauen wir uns Ihre Denk- und Handlungsmuster an, hinterfragen deren Ursprung und Bedeutung und entwickeln alltagstaugliche Strategien, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. 

Typische Elemente der Verhaltenstherapie: 

Identifikation ungünstiger Gedankenmuster und Glaubenssätze
Förderung realistischer, hilfreicher Sichtweisen
Konkrete Übungen zur Stressbewältigung und Emotionsregulation
Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen
Stärkung von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl
Zielorientierte Arbeit an Ihrem individuellen Veränderungswunsch

 
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie darf ich mit verschiedenen Ansätzen arbeiten. Ich greife neben der Verhaltenstherapie beispielsweise auf Übungen aus dem Resilienztraining zurück. Ich arbeite auch gerne, sofern Sie sich darauf einlassen möchten, mit systemischen Übungen, zum Beispiel mit dem inneren Kind. Das innere Kind ist Ihr innerer Anteil, der in der Kindheit geprägt wurde und Ihr Verhalten und Empfinden auch heute noch beeinflusst. 

Individuelle Begleitung statt Standardprogramm 

Jeder Mensch ist einzigartig – mit einer eigenen Geschichte, eigenen Prägungen, Ressourcen und Zielen. In der Psychotherapie in Berlin-Friedrichshain nehme ich mir Zeit, Sie als ganzen Menschen kennenzulernen. 

Mir ist wichtig, dass wir gemeinsam eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen. Studien zeigen, dass genau diese Beziehung einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie ist. 

Ihre Bedürfnisse, Ihre Entwicklungsschritte und Ihr persönliches Tempo stehen im Mittelpunkt. Es gibt keine pauschalen Lösungen, sondern individuelle Prozesse, die wir gemeinsam gestalten. 

Typische Themen in der Psychotherapie 

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie vielfältig die Themen sind, mit denen Menschen zu mir kommen. Oft geht es nicht nur um ein einzelnes Symptom, sondern um ein inneres Erleben, das lange mitgetragen wurde. 

Typische Themen, mit denen Menschen meine Praxis aufsuchen: 

Ängste und Panikstörungen: Wenn die Angst den Alltag bestimmt
Depressionen: Wenn Lebensfreude schwindet und Antrieb fehlt
Selbstwertprobleme: Wenn der innere Kritiker zu laut wird
Beziehungsprobleme: Wenn sich Muster wiederholen und Nähe schwerfällt
Lebenskrisen und Trauer: Wenn das Leben aus der Bahn gerät
Lern- und Motivationsschwierigkeiten: Wenn man sich einfach nicht aufraffen kann

Unabhängig davon, was Sie bewegt – in der Psychotherapie Berlin-Friedrichshain sind Ihre Erfahrungen willkommen. Gemeinsam finden wir Worte, Wege und Möglichkeiten. 

Ablauf der Psychotherapie 

Der erste Schritt ist oft der schwerste. Deshalb biete ich ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch an. Hier können wir uns in Ruhe und auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam die weitere Vorgehensweise besprechen.

Woran arbeiten wir?
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre eigenen Ziele für die Psychotherapie festzulegen. Dabei geht es ausschließlich darum, was für Sie gerade wichtig ist.

Typischer Ablauf: 

Kontaktaufnahme über meinen Online-Kalender oder per Mail
Unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch (20 Minuten)
Diagnostik und Zielklärung in den ersten Sitzungen
Individuell abgestimmte Therapiesitzungen ( 50 Minuten)
Regelmäßige Reflexion und Anpassung des Prozesses

Die Dauer der Therapie richtet sich nach Ihrem Anliegen – sie kann wenige Wochen bis hin zu mehreren Monaten oder länger dauern. In Bezug auf die Häufigkeit Ihrer Sitzungen bin ich ebenfalls nicht festgelegt. Ich empfehle üblicherweise bei akuten Krisen zunächst wöchentliche Sitzungen. Meist ist es dann nach kurzer Zeit schon möglich, längere Abstände einzuplanen.

Kosten und Formalitäten 

Ich arbeite ausschließlich privat und mit Selbstzahler*innen. Das bedeutet, Sie tragen die Kosten der Sitzungen selbst oder klären vorab mit Ihrer privaten Krankenversicherung, ob eine Kostenübernahme möglich ist. 

Vorteile für Selbstzahler*innen: 

Keine Weitergabe von Diagnosen an die Krankenkasse
Flexible Terminvereinbarung
Kein langes Antragsverfahren
Absolute Diskretion 

Ihr Weg zu mir – Psychotherapie Berlin-Friedrichshain 

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Zeit ist, etwas zu verändern, dann lade ich Sie herzlich ein, den nächsten Schritt zu gehen. 

Sie müssen nicht alles allein schaffen. Manchmal braucht es einfach einen Blick von außen, um neue Perspektiven zu gewinnen. In der Psychotherapie in Berlin-Friedrichshain begleite ich Sie dabei – professionell, achtsam und auf Augenhöhe. 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Sie können mir gern eine Nachricht schreiben.

Das unverbindliche Kennenlerngespräch kann kurzfristig stattfinden – sowohl vor Ort in meiner Praxis in Berlin-Friedrichshain als auch online oder telefonisch. 

Abschließende Worte 

Psychotherapie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst. Für das eigene Wohlbefinden. Für ein Leben, das sich stimmig anfühlt. 

Ich freue mich, Sie kennenzulernen – in einem geschützten Rahmen, in dem alles seinen Raum haben darf.

Herzlich,
Stephanie Rochow